Romanistik

FAQ (mündliche Modulabschlussprüfungen spanische Sprachwissenschaft)

SPA-B2 (2016), SPA-B3 (2021), SPA-B3 (2016), SPA-B4 (2016).
Prüfende: Prof. Dr. Pomino, Dr. Herbeck, Dr. Diaubalick

Hinweis: diese Seite behandelt die Prüfungen im Kombi-B.A.
Zu den FAQ im M.Ed. geht es --> hier.

 

Wie melde ich mich zu den Prüfungen im Kombi-B.A. an?

Ab dem SS2024 werden Termine direkt per E-Mail mit den entsprechenden Prüfer*innen vereinbart.

In Ihrer E-Mail sollten Sie unbedingt mindestens die folgenden Informationen angeben:

  • Modul, in dem die MAP absolviert werden soll.
  • Titel, Semester und Name der Lehrenden der Lehrveranstaltungen, die innerhalb des Moduls besucht und erfolgreich abgeschlossen wurden
  • Für B2-MAP (PO 2016): Lehrveranstaltung und Thematik, in der das Exposé angefertigt werden soll.

Bitte beachten Sie, dass eine Terminvereinbarung mit den Prüfer*innen noch keine offizielle Anmeldung beim ZPA darstellt!

  • Die Prüfung muss dem ZPA vier Wochen (bei B3 und B4) bzw. sechs Wochen (bei B2) vor dem Prüfungstermin vorliegen. Das Formular ist nur gültig mit Ihrer eigenen Unterschrift und der Unterschrift einer*s Prüfenden. Bitte holen Sie sich diese mit einer Vorlaufzeit einer weiteren Woche.

 

Woher erhalte ich weitere Informationen zur Anmeldung beim ZPA und zu den Prüfungsordnungen?

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Homepage des ZPA (per Klick auf Kombinatorischer BA --> Teilfach Spanisch). Hier finden Sie auch alle Prüfungsordnungen und Modulhandbücher.

 

Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

Sie sollten mit den Prüfenden Ihre Prüfungsthemen besprechen. Wenn es sich um Fremdprüfungen handelt (d.h. der Kurs, der Ihrer Prüfung zugrunde liegt, wurde von Lehrenden gehalten, die nicht Teil Ihres Prüfungsteams sind), müssen Sie Ihren Prüfer*innen entsprechende Materialien zur Verfügung stellen.

 

Wie ist eine Prüfung aufgebaut?

In der PO 2016 umfasst die B2-Prüfung insgesamt 45 Minuten, die Module B3 und B4 werden jeweils in 30 Minuten geprüft. In der PO 2021 umfasst die B3-Prüfung ebenfalls 45 Minuten.
Grundsätzlich entfallen dabei 15 Minuten auf jedes Seminar, das Sie in dem Modul belegt haben.
Die erste Hälfte von diesen 15 Minuten wird dabei auf die Grundlagen der Seminare verwendet. Hierzu gehören i.d.R. die Inhalte der einführenden Lehrveranstaltungen, so wie Grundbegriffe, die immer wieder eine Rolle gespielt haben. Die zweite Hälfte dreht sich dann um Ihr individuelles Schwerpunktthema. Wählen Sie pro Kurs ein Thema (die Wahl dabei ist frei, muss aber vor der Prüfung abgesprochen werden!). Hierzu gehören meistens spezifische Texte (wiss. Quellen, empirische Studien, etc.). Die Fragen beziehen sich dabei aber nicht zwangsläufig auf die Texte selbst, sondern auch generell auf das dort behandelte Thema. Auf diese Weise wird sichergestellt, die Anforderungen an eine Modulabschlussprüfung zu erfüllen.

Eine B4-Prüfung sieht somit zum Beispiel wie folgt aus:

  • 7 Minuten Grundlagen zum Kurs B4a
  • 8 Minuten Schwerpunktthema des Kurses B4a
  • 7 Minuten Grundlagen zum Kurs B4b
  • 8 Minuten Schwerpuntthema des Kurses B4b

In der B2-Prüfung (2016) beinhaltet die Prüfung außerdem zusätzlich ein Exposé (siehe unten).
 

 

In welcher Sprache wird die Prüfung durchgeführt?

Generell werden die Prüfungsteile in der Sprache durchgeführt, in der das Seminar gehalten wurden. Gleiches gilt für das Exposé (wobei hier die Sprache mit der prüfenden Person im Vorfeld auch individuell abgesprochen werden kann, s.u.).
Anders als später im Master nimmt aber die Kompetenz in der Fremdsprache keinen direkten Einfluss auf Ihre Note. Ein spontaner Sprachenwechsel während der Prüfung ist in aller Regel kein Problem.

 

In welchem Raum findet die Prüfung statt?

Die Prüfungen finden grundsätzlich in den Büroräumen der Prüfer*innen statt. Im Falle der Hispanistik sind dies O.10.20 und O.10.15.

 

Was ist das Exposé?

Das Exposé ist eine kleine wissenschaftliche Ausarbeitung eines Themas, dessen Umfang sich laut Modulhandbuch auf 14.000 Zeichen beläuft, und in welchem eine konkrete Fragestellung behandelt wird. Für das Exposé gelten dieselben formalen Anforderungen wie an eine Hausarbeit (korrekte Zitationen, vollständiges Literaturverzeichnis, sinnvolle Struktur). Sie schreiben das Exposé zu einem Thema Ihrer Wahl in einem der drei B2-Kurse. Es ist in elektronischer Form zwei Wochen vor dem Prüfungstermin einzureichen. Die Sprache des Exposés ist mit den Prüfer*innen abzusprechen. Generell sollte es in der Sprache des Seminars geschrieben werden (s.o.).
Das Exposé dient dann als Grundlage für ein ca. 12-minütiges Referat, mit welchem wir die mündliche Prüfung beginnen. Danach entfallen drei Minuten auf mögliche Gegenfragen. Für den Vortrag dürfen Sie ein Handout/Tischvorlage mitbringen, das ebenfalls mit einem Literaturverzeichnis versehen sein muss.
Die restlichen 30 Minuten der Prüfung sehen dann genauso aus wie eine B4-Prüfung (siehe oben).

Tipp: Viele Studierenden tun sich bei der Wahl des Exposés schwer. Denken Sie daran: Sie haben hier zwölf Minuten völlig unter Kontrolle und es ist kaum Zeit für unerwartete Fragen. In den beiden freien Teilen (2x 15 Minuten), die darauf folgen, sind die Fragen weitaus offener. Wählen Sie also nicht unbedingt Ihr Lieblingsthema für das Exposé!

 

Viel Erfolg in den Prüfungen!