Romanistik

Frankreichtage vom 6. bis 8. Mai 2025 – Mehr Europa wagen

Frankreichtage vom 6. bis 8. Mai 2025

Mehr Europa wagen

Auf der Basis des Leitbildes „Mehr Frankreich wagen“ hat die Bergische Universität Wuppertal ihren Frankreichschwerpunkt durch deutsch-französische Studiengänge, Gastprofessuren und transnationale Projekte europaorientiert stetig ausgebaut. Die Frankreichtage während der Europawochen stärken als „dritte Mission“ neben Forschung und Lehre den deutsch-französischen Europagedanken unter dem Motto „Mehr Europa wagen“ öffentlichkeitswirksam in Begegnung und Dialog mit der Gesellschaft.

An allen Frankreichtagen

Bienvenue à la BUW ! 

Beflaggung der Fahnenmaste am Haupteingang

Hier ist der Treffpunkt für alle, die den Campus noch nicht kennen. Immer 15 min vor Beginn des Programmpunktes.

 

Bon appétit ! 

Französische Gerichte in der Mensa, Cafeteria und Kneipe

(Speiseplan folgt in Kürze)

Programm

Dienstag – 6. Mai 2025

Die Frankreichtage starten mit diesen Aktivitäten:

  • Schnupperstudienkurse
  • Posterausstellung und Fotoausstellung
  • 20. Jubiläum von "Was Frankreich bewegt"
  • Ausklang bei der Table ronde française

Bonjour ! Du interessiert dich für ein Französisch-Studium? 

Très bien ! Dann schau es dir doch schon mal an!

Von 10:15 bis 11:45 Uhr kannst du beim Sprachpraxis-Kurs "Cultures et civilisation" von Frau Cécile Croze in Raum O.10.30 mitmachen.

Du kennst dich auf dem Campus noch nicht aus? Kein Problem! Komm einfach um 10 Uhr zu den Fahnenmasten am Haupteingang. Wir holen dich dort ab und bringen dich zum Raum.

Bonjour ! Du interessiert dich für ein Französisch-Studium? 

Très bien ! Dann schau es dir doch schon mal an!

Von 12:15 bis 13:45 Uhr kannst du beim Literaturkurs "Histoire littéraire" von Frau Marie Cravageot in Raum O.10.30 mitmachen.

Du kennst dich auf dem Campus noch nicht aus? Kein Problem! Komm einfach um 12 Uhr zu den Fahnenmasten am Haupteingang. Wir holen dich dort ab und bringen dich zum Raum.

Jedes Semester schreiben viele Studierende ihre Bachelor- oder Master-Thesis im Fach Französisch. Wir sind stolz auf diese Projekte und machen sie mit der Posterausstellung "Studentische Forschung: Meine Abschlussarbeit in der Frankoromanistik" sichtbar.

Wo ist die Ausstellung zu sehen? Auf dem Romanistik-Flur O.10.

Wann und von wem wird sie eröffnet? Um 14 Uhr von Betreuungspreisträgerin Dr. Laura Wiemer und unseren Thesis-Studierenden.

Wie lange sind die Poster dort? An allen Frankreichtagen!

Welche politischen Themen bewegen unser Nachbarland? In unserer interaktiven Online-Reihe "Was Frankreich bewegt" erläutern, analysieren und diskutieren wechselnde Expert*innen die politische Lage in Frankreich, immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen, die deutsch-französischen Beziehungen und Europa. 

Verfolge mit uns die französische Politik und stelle den Expert*innen deine Fragen!

In der Jubiläumsfolge geht es von 16 bis 17:30 Uhr bei Zoom um die französische Hochschulbildung mit Jeanette Süß (Comité d'´études des relations franco-allemandes, Paris) und Dr. Elise Julien (Sciences Po Lille).

Zoom-Anmeldung

Besançon ist die charmante Hauptstadt der Franche-Comté im Osten Frankreichs. Dort befindet sich auch die Université Marie et Louis Pasteur, mit der wir die binationalen Studiengänge AKWi (Bachelor) und AKWiNa (Master) durchführen.

Unsere binationalen Studierenden haben ihre Lieblingsorte in Besançon fotografiert und stellen sie in der Fotoausstellung "Von der Wupper an den Doubs: Deutsch-französische Blicke auf Besançon" vor.

Wo ist die Ausstellung zu sehen? In der Uni-Kneipe.

Wann und von wem wird sie eröffnet? Um 18 Uhr von Erasmus-Gastdozentin Dr. Myriam Morer aus Besançon und unseren binationalen Studierenden.

Wie lange sind die Fotos dort? An allen Frankreichtagen und darüber hinaus!

Bonsoir ! Parlez-vous français ? 

Jeden Dienstagabend trifft sich der Französisch-Stammtisch (Table ronde française) ab 18 Uhr in der Uni-Kneipe, um in lockerer Atmosphäre Französisch zu sprechen.

Im Anschluss an die Vernissage der Fotoausstellung "Von der Wupper an den Doubs: Deutsch-französische Blicke auf Besançon" tauschen wir uns bei diesem Treffen über die Fotos sowie über die Stadt Besançon und die Region Franche-Comté aus, die durch ihren authentischen Charme und ihre französische Lebensart bezaubern.

Mittwoch – 7. Mai 2025

Die Frankreichtage gehen weiter mit diesen Aktivitäten:

  • Atelier dessin
  • Erasmus-Forum
  • Fotoausstellung mit Podiumsdiskussion
  • Festakt AKWiLumni

Micaël ist einer der gefragtesten französischen Pressezeichner, der für Zeitungen und Magazine wie Le Monde, La Croix L'hebdo, Le Magazine littéraire usw. tätig ist. Seine Graphic Novels über den Lebensalltag à la française wurden in der bekannten Reihe "Les Cahiers Dessinés" veröffentlicht: Un Argentin à Paris (2010), L'Air du Temps (2014), Entrée, plat, dessert (2017) und Les Actualités (2024). 

Lernt Micaël und sein Werk persönlich kennen und fertigt mit ihm eure eigenen Zeichnungen zu den deutsch-französischen Beziehungen, aktuellen politischen Themen und der europäischen Vision an!

Wann? Von 10 bis 12 Uhr

Wo? Raumangabe folgt in Kürze

Um vorherige Anmeldung an wiemer[at]uni-wuppertal.de wird gebeten.

Homepage von Micaël

Du möchtest einen Auslandsaufenthalt in Frankreich oder einem anderen frankophonen Land verbringen?

Dann komm zum Erasmus-Forum der Romanistik von 12:15 bis 13:45 Uhr in HS 30 (I.12.01) und informiere dich beim QSP-Team, welche Möglichkeiten es für ein Studium, Praktikum, Volontariat usw. im französischsprachigen Ausland gibt.

Fortgeschrittene Studierende berichten dir von ihren Auslandserfahrungen, geben dir hilfreiche Tipps zur Organisation, Planung und Finanzierung und beantworten deine individuellen Fragen. 

Fotograf Rémi Dupont ist einer der Nachwuchsstars der Pariser Kuturszene. In seinem Werk kontrastiert er verträumte Blicke auf den Eiffelturm, den Louvre und das Künstlerviertel Montmartre mit sozialkritischen Blicken auf Probleme der französischen Hauptstadt wie die Wohnungsnot, die Armutsgefährdung und die Polizeigewalt. 

Nach einer Führung durch die Ausstellung diskutiert Rémi Dupont mit Dr. Kolja Lindner (Paris/Wuppertal, Maurice-Halbswachs-Gastprofessur) und PD Dr. Nikola Tietze (Paris/Hamburg) darüber, wie seine Fotografien "mehr Europa wagen" und europäische Werte wie Rechtsstaatlichkeit und Demokatie sowie kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe vermitteln.

Wann und wo findet die Vernassage statt? Um 15 Uhr in der Universitätsbibliothek mit anschließender Podiumsdiskussion bis 17 Uhr.

Wie lange ist die Austellung zu sehen? An allen Frankreichtagen und darüber hinaus!

Rémi Dupont

Maurice-Halbwachs-Gastprofessur

Die Bergische Universität Wuppertal und die Université Marie et Louis Pasteur in Besançon bieten zusammen zwei binationale Studiengänge in den Kultur- und Wirtschaftswissenschaften an: den Bachelor AKWi und den Master AKWiNa.

Im Rahmen der Frankreichtage eröffnen wir feierlich das binationale Alumni-Netzwerk AKWiLumni für die Absolvent*innen dieser deutsch-französischen Studiengänge.

Mit Grußworten von Prorektor Prof. Dr. Peter Gust, Dekanin Prof. Dr. Ursula Kocher und AKWi/Na-Koordinatorin Dr. Laura Wiemer sowie hochrangigen Gästen wie Generalkonsul Dr. Etienne Sur, Hochschulattaché Dr. Matthieu Osmont, Pariser DAAD-Leiterin Dr. Ursula Egyptien u. a.

Wann und wo? Von 18 bis 20 Uhr in der Kirche an der Uni

Donnerstag – 8. Mai 2025

Die Frankreichtage enden mit diesen Aktivitäten:

  • Markt der Möglichkeiten
  • Schnupperstudienkurs
  • Konzert
  • ARTE Filmabend

Erlebe Frankreich auf dem Campus!

Von 11 bis 15 Uhr findet im Innenhof der Bibliothek (O.06) der Markt der Möglichkeiten statt – mit Informationsständen rund um das Französischstudium und den Auslandsaufenthalt sowie deutsch-französische und europäische Berufsperspektiven.

Der Bibliobus und der Crêpes-Wagen kommen und wir freuen uns ganz besonders auf den Besuch von Wuppertals Deutsch-Französischem Kindergarten. 

Auch das Team vom Unisport ist dabei und wartet mit der Tour de France und anderen Spiel- und Sportaktivitäten auf dich!

Bibliobus

Kindergarten

Bonjour ! Du interessiert dich für ein Französisch-Studium? 

Très bien ! Dann schau es dir doch schon mal an!

Von 14:15 bis 15:45 Uhr kannst du beim Fachdidaktikkurs "Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht" von Frau Ramona Hunzelmann in Raum K7 (K.11.15) mitmachen.

Du kennst dich auf dem Campus noch nicht aus? Kein Problem! Komm einfach um 14 Uhr zu den Fahnenmasten am Haupteingang. Wir holen dich dort ab und bringen dich zum Raum.

Tauche ein in die elegante und berührende Musik des französischen Komponisten Gabriel Fauré!

Mit seiner unverwechselbaren Klangsprache von zarten Liedern bis zu erhabenen Chorwerken zählt Gabriel Fauré (1845–1924) zu den Meistern der französischen Romantik.

Yuka Schneider und Valerie Bruhn aus der Fachgruppe Musikpädagogik führen uns durch Faurés beeindruckende Klangwelt.

Wann und wo? Von 16 bis 17 Uhr im Musiksaal (M.09.01)

Kurze Formate – große Themen! 

Entdecke die Welt des deutsch-französischen Fernsehsenders ARTE!

Wir schauen Folgen der erfolgreichsten ARTE-Kurzformate wie ARTE Journal und Karambolage und diskutieren davon ausgehend mit Jeanette Süß (Comité d'´études des relations franco-allemandes, Paris), Prof. Dr. Erica von Moeller (Design audiovisueller Medien, Wuppertal) und Nele Nagy (ARTE Mitarbeiterin) den Stellenwert dieses mehrsprachigen und weltoffenen Senders am Puls der Zeit.

Wie verbindet ARTE Wissen, Kunst und Gesellschaft? Welchen Einfluss nimmt der Sender auf die Wahrnehmung und Einordnung der aktuellen politischen Ereignisse in Frankreich, Deutschland und Europa? Und wie positioniert sich dieser öffentlich-rechtliche Sender in Zeiten von Streaming und Fake News? 

Wann und wo? Von 18 bis 20 Uhr live in der Kirche an der Uni.